Auf meinem Fitness-Blog möchte ich über verschiedene Berufe und Studiengänge im Sport- und Fitnessbereich informieren. Die Artikel beinhalten nicht nur grundlegende Informationen diesbezüglich, sondern persönliche Erfahrungen diverser Absolventen.
Duales Studium im Gesundheitsmanagement
Mein erster Artikel in diesem Bereich möchte ich mit dem dualen Studienlehrgang im Gesundheitsmanagement beginnen. Dieser Studiengang wird an verschiedenen Universitäten seit dem Jahr 2008 angeboten.
Interview mit Verena Spindler
Ich habe ein Interview mit Verena Spindler geführt, die seit 2012 diesen Studiengang belegt hat und sich nach 7 Semestern auf ihre Bachelorarbeit vorbereitet.
Was hat Dich veranlasst Gesundheitsmanagement zu studieren?
Da ich selber schon seit einigen Jahren Kraft- und Ausdauertraining betreibe und mich sehr für das Thema Fitness interessiere, habe ich mich erkundigt, welche Möglichkeiten es im Rahmen eines Sport-Studiums gibt. Dabei bin ich auf die Homepage der DHfPG gestoßen, die duale Studiengänge anbietet. Angesprochen hat mich dabei, die Kombination aus Präsenzphasen an der Uni zum einen und die praktische Arbeit im Betrieb zum anderen.
Wo studierst Du?
Ich studiere an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement in München.
Wie funktioniert das duale Studium?
Da das Studium als duales Fernstudium angelegt ist, habe ich etwa alle sechs Wochen Präsenzphasen an der Uni, die übrige Zeit arbeite ich bei Kieser Training München-Schwabing und lerne für die Uni, bereite mich auf Klausuren vor oder schreibe Hausarbeiten.
Worum geht es in dem Studium?
Das Studium in Gesundheitsmanagement beinhaltet verschiedene Themenschwerpunkte. Trainings- und Gesundheitswissenschaften bilden dabei einen großen Anteil, aber auch Ernährung, medizinische Grundlagen, BWL, Qualitätsmanagement und die Gesundheitsförderung in verschiedenen Settings, wie z. B. in Kindergärten und Schulen sowie im betrieblichen Gesundheitsmanagement sind ebenfalls Studieninhalte.
Welche Themenbereiche gefallen dir besonders?
Kraft- und Ausdauertraining im Bereich der Trainingswissenschaften haben mir sehr gefallen, da mich diese Themen auch privat sehr interessieren. Gerade die wissenschaftlichen Zusammenhänge und Intensitätstechniken konnte ich somit auch in mein eigenes Training einbringen. Durch die Arbeit bei Kieser-Training München-Schwabing kann ich dieses Wissen zudem direkt in der Praxis mit den Kunden anwenden.
Ernährung war spannend, um einen tieferen Einblick in diesen Themenkomplex zu bekommen.
Gesundheitsförderung und Stressmanagement gewinnen immer mehr an Bedeutung in Bezug zu einem gesundheitsförderlichen Lebensstil und eine nachhaltige Änderung des individuellen Gesundheitsverhaltens. Hierzu wird gelehrt, Kunden dabei zu unterstützen und das Verhalten beizubehalten.
Was ist das Thema Deiner Bachelorarbeit?
In meiner Bachelorarbeit geht es um Sport in der Schwangerschaft, worauf dabei geachtet werden sollte und welche Trainingsmethoden und -steuerung sich empfehlen.
Hat dieses duales Studium Deine Erwartungen erfüllt?
Ja, alles in allem finde ich das Studium sehr gut und auch empfehlenswert.
Insbesondere die duale Ausrichtung sagt mir sehr zu, um die theoretischen Inhalte in der Praxis anzuwenden. Auch die Arbeit bei Kieser Training macht mir viel Spaß.
In welchen Unternehmen und Einrichtungen kann man nach dem Studium tätig werden?
Das Ziel des Studienganges Gesundheitsmanagement ist es, Präventionsmaßnahmen in den Handlungsfeldern Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung/Entspannung zu entwickeln und die Gesundheit verschiedener Personengruppen zu managen, demnach bieten sich Unternehmen der Fitnessbranche und des Gesundheitswesens an, aber auch kommunale Einrichtungen wie Erziehungs- und Bildungseinrichtungen oder Vereine. Ein großes Berufsfeld stellt die betriebliche Gesundheitsförderung, bzw. das betriebliche Gesundheitsmanagement in Unternehmen dar.
Welche Zukunftspläne hast Du?
Ich werde anschließend an den Bachelor auch noch den Master in Gesundheitsmanagement und Prävention machen.
Leave a Reply
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.